Gewässerentschlammung neu definiert
Fluss- und Teichentschlammung sind mit den derzeitigen Lösungen ökonomisch und ökologisch nur schwer durchführbar. Oft besteht bei der Baustelleneinrichtung ein sehr großer Platzbedarf, sodass die Teichentschlammung in Städten oftmals schwierig erscheint. Zudem entstehen durch das hohe Schlammvolumen hohe Abtransport- und Entsorgungskosten.
Neueste Anlagen bieten eine eigens hierfür entwickelte Lösung, die durch geringen Platzbedarf, geringe Betriebskosten und eine hohe Durchsatzleistung besticht.

Das Verfahren
Die Maschine vereint zwei wichtige Phasen der Teich- und Flussschlammentwässerung komplett auf einem 40’ Flat-Rack: die Schlammseparation und -konditionierung (Phase 1) sowie die Schlammentwässerung (Phase 2). Zusammen mit einem Schwimmsaugbagger entsteht eine mobile und kompakte Anlage zur Teich und Flussschlammentwässerung.
Diese Anlage kann auch zur mobilen Schlammentwässerung von Schlämmen aus dem Industrie- und Baubereich verwendet werden.
z.B. Bohrschlämme aus Tunnelbohrungen, Schlämme aus der Chemieherstellung, sowie aus dem Bereich Spezialtiefbau.

Das Ergebnis
Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein transport- und lagerfähiger Schlamm mit einem TS-Gehalt von bis zu 65 %.
Verfahrensbeschreibung
Trennung von Grob-/Feinmaterial
Trennung des Sandanteils
Reaktorteil zur Verbindung der Feinstoffe unter Beimischung von Flockungshilfsmitteln
Sedimentation und Austrag
Wasser-Qualitätskontrolle
Unser Partner

Besuchen Sie für weitere Informationen und Impressionen auch die Website der Amodes GmbH.
Vorteile
Hohe Durchsatzleistung (> 130 m3/h)
Sofort transportierbarer Trockenschlamm mit bis zu 65% TS-Gehalt
Geringer Platzbedarf für die Gesamtanlage (< 250 m2)
Schlammseparation, -konditionierung und -entwässerung komplett auf einem 40’ Flat-Rack
Die Rückführung des Wassers von der Anlage ins Gewässer erfolgt unter kontinuierlicher Wasserqualitätskontrolle
Geringe Betriebskosten
Die automatische Anlagensteuerung erlaubt die komplette Bedienung mit Hilfe von lediglich einer Person
Schnelle Installation in wenigen Schritten
Der Prozess findet in einem geschlossenen System mit permanenter automatischer Überwachung statt
Keine Umweltbeeinträchtigung des Gewässers und dessen Umgebung